Kohlenhydrate
auf 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht reduzieren
Die Ernährung nach Dr. Coy ist ein einzigartiger diätischer Behandlungsansatz, der gezielt in den veränderten, TKTL1-gesteuerten Krebsstoffwechsel eingreift. Ziel der speziellen Diät ist es, durch Reaktivierung des „normalen“ Energiestoffwechsels die Sensibilität resistenter Krebszellen gegenüber Standardtherapien wie Chemo- und Strahlentherapie wieder herzustellen und damit deren Behandlungserfolg zu unterstützen.
Bitte beachten Sie: Es ist mir ein wichtiges Anliegen zu betonen, dass mein Ernährungskonzept keineswegs die aktuellen Therapien ablösen, sondern diese lediglich unterstützen, sie wirksamer und verträglicher machen soll. Die Ernährung spielt für die Prävention, die Behandlung und die Rückfallprophylaxe von Krebs eine enorme Rolle. Dennoch gibt es bislang keine wissenschaftlichen Hinweise, dass spezielle Ernährungsfaktoren bzw. eine bestimmte Ernährungsweise als alleinige Behandlungsmethode Krebs heilen könnten.
Das Ernährungskonzept basiert grundlegend auf 5 Bausteinen: Eine generelle Kohlenhydratreduktion der Ernährung kombiniert mit verschiedenen Wirkstoffen, die in Studien den TKTL1-gesteuerten Krebsstoffwechsel hemmten bzw. den „normalen“ Energiestoffwechsel aktivierten. Das Zusammenspiel dieser 5 Bausteine zwingt TKTL1-positive, resistente Krebszellen, den für die Resistenz verantwortlichen Stoffwechsel abzuschalten und den „normalen Stoffwechsel“ zu reaktivieren.
auf 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht reduzieren
100 mg ungesättigtes Vitamin E am Tag zu sich nehmen
in ausreichenden Mengen (besonders Polyphenole)
10 g Omega-3-Fettsäuren & 10 g MCT-Fett am Tag
1,5 g über den Tag zu sich nehmen
Hemmung des Vergärungsstoffwechsels durch Tocotrienole
Limitierung der Hauptenergiequelle durch Reduktion der Kohlenhydrataufnahme
Hemmung der Vergärung und Aktivierung der Verbrennung durch Polyphenole
Optimierung der Nährstoffverbrennung durch Omega-3-Fettsäuren und MCT-Fette
Abpufferung der gewebeschädigenden Milchsäure durch zugeführtes Laktat
Die Lebensmittelliste teilt Lebensmittel nach dem Ampel-Prinzip ein und unterstützt die Einhaltung einer niedrigen Kohlenhydratzufuhr.
Hinweis: Die Einteilung der Lebensmittel erfolgt lediglich auf Grundlage ihres Kohlenhydratgehaltes, um den Anwendern der Coy-Diät noch eine möglichst große Auswahl an Lebensmitteln zu bieten und eine Mangelernährung zu vermeiden. Selbstverständlich kann die Auswahl noch nach weiteren Gesichtspunkten wie ein Verzicht auf rotes bzw. verarbeitetes Fleisch, ein Verzicht auf tierische Produkte oder aufgrund von persönlichen Unverträglichkeiten reduziert werden. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass jede weitere Einschränkung die Gefahr einer einseitigen und mangelhaften Ernährung erhöht. Holen Sie sich am besten Unterstützung bei einem professionellen Ernährungstherapeuten in Ihrer Nähe.
Lebensmittel der grünen Liste enthalten kaum bis gar keine Kohlenhydrate und dürfen in normalen Portionsgrößen nach Belieben verzehrt werden. Hierzu gehören in erster Linie alle Gemüsesorten (außer Hülsenfrüchte und Wurzel-/Knollengemüse), bestenfalls unverarbeitete (zusatzfreie) Fleisch- und Fischwaren, Eier, Käse, Fette und Öle, Kräuter und Gewürze sowie zuckerfreie Getränke.
Lebensmittel der gelben Liste enthalten moderate Mengen an Kohlenhydraten und sollten nur maximal in den vorgegebenen Portionsgrößen verzehrt. Die angegebenen Portionsgrößen entsprechen etwa einer Menge von 5 g Kohlenhydraten, so dass leicht berechnet werden kann, wie viele Lebensmittel der gelben Listeüber den Tag hinweg kombiniert werden können.
Da eine Kohlenhydratreduktion allein den TKTL1-abhängigen Krebsstoffwechsel nicht wirkungsvoll genug beeinflusst, müssen mit der Ernährung noch weitere unterstützende Wirkstoffe zugeführt werden.
Tocotrienole (ungesättigtes Vitamin E) kommen im Vergleich zu Tocopherolen (gesättigtes Vitamin E) in Lebensmitteln meist nur in kleinen Mengen vor. Reichhaltige Quellen sind vor allem exotische Öle wie Annattoöl, natives Palmöl oder Traubenkernöl. Spezielle Ölextrakte wie etwa Tocomin® (natürlicher Tocotrienol-reicher Komplex aus kaltgepresstem Palmöl) ermöglichen eine gezielte Zufuhr der wertvollen Wirkstoffe.
Frische pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Kräuter und Gewürze sind reich an sekundären Pflanzenstoffen. Für die Krebstherapie sowie zur Vorbeugung und Nachsorge besonders interessante Substanzen stammen überwiegend aus der Gruppe der Polyphenole. Hierzu zählen u. a. die Salvestrole (Pflanzenabwehrstoffe, die jedoch nur in ökologisch angebauten Obst und Gemüse vorkommen), Resveratrol (rote Trauben), Curcumin (gelber Kurkuma-Farbstoff), Quercetin (gelblicher Farbstoff u. a. in Zwiebeln und Kapern), Ellagsäure (Himbeeren, Granatapfel, Erdbeeren) und EGCG (grüner Tee). Daneben empfiehlt es sich auch regelmäßig Glukosinolate über Kohlgemüse und insbesondere das in Brokkoli, Grün- und Rosenkohl enthaltene Sulforaphan zu sich zu nehmen.
Empfehlenswerte Omega-3-Quellen sind vor allem marine Lebensmittel wie Lachs, Thunfisch, Scholle, Hering und Makrele, da diese bereits die für den Körper wichtigen Vertreter DHA und EPA liefern. Omega-3-Fettsäuren aus Ölen wie Lein-, Raps oder Nussöl müssen erst in diese überführt werden. Für eine gezielte Aufnahme können auch Fisch- oder Algenöle verwendet werden.
Eine gute Nahrungsquelle für MCT-Fette ist natives Kokosöl. Darüber hinaus wurden von mir spezielle Ölmischungen entwickelt, die neben MCT auch ein optimales Omega-3/Omega-6-Verhältnis sowie Tocotrienole aufweisen.
Im Jahr 2009 erschien im Gräfe und Unzer-Verlag mein erstes Buch „Die neue Anti-Krebs Ernährung – Wie Sie das Krebs-Gen stoppen“, dass schnell Bestseller-Status erreichte und mittlerweile in zahlreiche weitere Sprachen übersetzt wurde. Dieses gibt einen ausführlichen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe des besonderen Ernährungskonzepts, erklärt ausführlich, was bei der Umsetzung in die Praxis zu beachten ist und unterstützt den Einstieg mit vielen Tipps und leckeren Rezepten.
Aufgrund der großen Beliebtheit des Buches erschienen in den Folgejahren noch zwei weitere Bücher zur Ernährung nach Dr. Coy.