1985 - 1990
Biologiestudium an der renommierten Eberhard Karls Universität in Tübingen
1985 nahm ich mein Studium der Biologie auf, bei dem mein Studienfokus vor allem auf der Molekular- und Humangenetik, Biochemie und Pflanzenphysiologie lag.
1990 wechselte ich zum Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, wo ich meine Diplomarbeit über die Kartierung eines Tumorsuppressor-Gens[?]Tumorsuppressor-GenGene mit dem Bauplan für Proteine, die eine ungewollte Zellvermehrung hemmen. Bei Inaktivierung dieser Gene durch Mutationen tritt mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine Tumorbildung auf. beim Neuroblastom[?]NeuroblastomBösartige Neubildung des autonomen Nervensystems, dass überwiegend im frühen Kindesalter auftritt schrieb.
1990 - 2001
Promotion und Postdoc-Zeit am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg
Nach meiner Diplomarbeit wurde ich Mitglied des Forschungsprojektes Molekulare Genomanalyse am DKFZ, das durch den damaligen DKFZ-Leiter und späteren Nobelpreisträger für Medizin, Prof. Harald zur Hausen, initiiert wurde. Ich konzentrierte mich zu dieser Zeit auf die Identifizierung von Genen mithilfe einer von mir neu entwickelten Methode. Hierdurch entdeckte ich die beiden Gene Gene DNaseX und TKTL1, die ich im Rahmen meiner Dissertation weiter erforschte – noch nicht ahnend, dass diese später einmal die Basis meines Lebens als Wissenschaftler und Unternehmer werden würden.
1996 wurde meine Dissertation „Identifizierung und Klonierung gewebespezifisch exprimierter Sequenzen der Bande q28 des menschlichen X-Chromosoms“ mit summa cum laude ausgezeichnet.Im Laufe meiner Doktoranten- und Postdoktorantenzeit identifizierte ich zudem eine Vielzahl an Genen, die ursächlich an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind – unter anderem für das RETT-Syndrom, die Muskelschwäche Myotubuläre Myopathie, die Entstehung von Hirntumoren oder auch für Krebserkrankungen des Immunsystems.
Publikationen aus dieser Zeit
→ Hier Klicken zum Anzeigen- 1993: Construction of a transcription map of a 300 kb region around the human G6PD locus by direct cDNA selection. [PubMed]
- 1993: Towards a clone and transcript map of Xq27.3-qter
- 1994: Identification of tissue-specific expressed sequences in human band Xq28 with complex pig cDNA probes. [PubMed]
- 1994: Rapid identification of gene sequences for transcriptional map assembly by direct cDNA screening of genomic reference libraries. [PubMed]
- 1994: Cosmid Contigs in Xq27.3-Xqter
- 1995: p53 gene deletion predicts for poor survival and non-response to therapy with purine analogs in chronic B-cell leukemias. [PubMed]
- 1995: A human homologue of the Drosophila tumour suppressor gene l(2)gl maps to 17p11.2-12 and codes for a cytoskeletal protein that associates with nonmuscle myosin II heavy chain. [PubMed]
- 1995: Highly conserved 3′ UTR and expression pattern of FXR1 points to a divergent gene regulation of FXR1 and FMR1. [PubMed]
- 1996: Isolation, differential splicing and protein expression of a DNase on the human X chromosome. [PubMed]
- 1996: Ordering of 66 STSs along the entire short arm of human chromosome 17 and chromosome assignment of a transcribed sequence (FMR1L2) homologous to FMR1. [PubMed]
- 1996: Molecular cloning of tissue-specific transcripts of a transketolase-related gene. Implications for the evolution of new vertebrate genes. [PubMed]
- 1996: A 900-kb cosmid contig and 10 new transcripts within the candidate region for myotubular myopathy (MTM1). [PubMed]
- 1996: The genomic organization of a human creatine transporter (CRTR) gene located in Xq28. [PubMed]
- 1996: A gene mutated in X-linked myotubular myopathy defines a new putative tyrosine phosphatase family conserved in yeast. [PubMed]
- 1997: Cloning and cytotoxicity of a human pancreatic RNase immunofusion. [PubMed]
- 1997: Molecular cloning and characterization of the cDNA encoding the largest subunit of mouse RNA polymerase I. [PubMed]
- 1998: A regulatory element in the CD95 (APO-1/Fas) ligand promoter is essential for responsiveness to TCR-mediated activation. [PubMed]
- 1999: A complex pattern of evolutionary conservation and alternative polyadenylation within the long 3″-untranslated region of the methyl-CpG-binding protein 2 gene (MeCP2) suggests a regulatory role in gene expression. [PubMed]
- 1999: The genomic structure of the DMBT1 gene. Evidence for a region with susceptibility to genomic instability. [PubMed]
- 2000: Cylindrical cell carcinomas of the paranasal sinuses do not show p53 alterations but loss of heterozygosity at 3p and 17p. [PubMed]
- 2000: Fhit expression is absent or reduced in a subset of primary head and neck cancer. [PubMed]
- 2000: Salivary gland carcinosarcoma. Immunohistochemical, molecular genetic and electron microscopic findings. [PubMed]
- 2000: Functional characterization of DNase X, a novel endonuclease expressed in muscle cells. [PubMed]
- 2000: Differential transcriptional regulation of the monocyte-chemoattractant protein-1 (MCP-1) gene in tumorigenic and non-tumorigenic HPV 18 positive cells. The role of the chromatin structure and AP-1 composition. [PubMed]
- 2001: The relationship between allelic imbalance on 17p, p53 mutation and p53 overexpression in head and neck cancer. [PubMed]
- 2002: Pore membrane and/or filament interacting like protein 1 (POMFIL1) is predominantly expressed in the nervous system and encodes different protein isoforms. [PubMed]
Patente aus dieser Zeit
- EP0842278B1 Protein mit DNase-Aktivität (DNaseX), dessen codierende DNA und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der DNA, des Proteins und gegen dieses gerichteter Antikörper (→ Zum Patenttext)
- EP0840789B1 Transketolase-verwandtes Protein (TKTL1) (→ Zum Patenttext)
2001 - 2003
Leiter der Target-Validierung in der Biotech-Firma mtm laboratories AG in Heidelberg
Während dieser Zeit trug ich die Verantwortung für die Identifizierung und Validierung neuer Marker, die als Basis für einen Krebsfrüherkennungstest für Darm- oder Lungenkrebs genutzt werden könnten. In diesem Zusammenhang wurden einige neue Gene identifiziert, die in Tumorzellen überexprimiert (verstärkt aktiv) sind, und für deren potenzielle diagnostische Nutzung Patente beantragt und erteilt wurden.
Überraschenderweise zeigte die Analyse der beiden im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuchten Gene TKTL1 und DNaseX, dass diese ebenfalls in Tumoren verstärkt aktiviert sind. Im Falle der DNaseX war insbesondere eines ihrer Proteinepitope – das Apo10 – überexprimiert. Hieraus schloss ich, dass auch in diesen beiden Genen bzw. ihren Proteinprodukten das Potenzial für neue diagnostische Krebsmarker steckt.
Publikationen aus dieser Zeit
→ Hier Klicken zum Anzeigen- 2002: Caspases–their role in apoptosis and other physiological processes as revealed by knock-out studies. [PubMed]
- 2002: Genetic discordance between primary tumours and metastases of head and neck cancer detected by microsatellite analysis. [PubMed]
- 2003: Live cell analysis and targeting of the lipid droplet-binding adipocyte differentiation-related protein. [PubMed]
- 2004: WT1 is a tumor-associated antigen in colon cancer that can be recognized by in vitro stimulated cytotoxic T cells. [PubMed]
Patente aus dieser Zeit
- EP1354961B1 Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung und zur Detektion von proliferativen Störungen die mit der Überexpression des menschlichen „Transketolase like-1“-Gens in Zusammenhang stehen (→ Zum Patenttext)
- EP1431762B1 Verbindungen und Verfahren zum Nachweis von Karzinomen und deren Vorstufen (→ Zum Patenttext)
- EP1365032B1 Marker für Lungentumore (→ Zum Patenttext)
2003
Firmengründung: TAVARTIS GmbH
Da die Erforschung von Tumormarkern aus finanziellen Gründen nicht weiter verfolgt wurde, gründete ich meine eigene Firma, um den diagnostischen Potenzial der beiden Marker TKTL1 und DNaseX weiter auszuschöpfen.
2004 - 2007
Leiter der Onkologie bei der R-Biopharm AG in Darmstadt
Im Jahr 2004 konnte ich nicht nur die R-Biopharm AG, Darmstadt als Geschäftspartner für die Entwicklung von DNaseX- und TKTL1-ELISA-Tests zur Erkennung von Krebs gewinnen. Ich übernahm gleichzeitig auch die Leitung der Onkologie-Abteilung und baute eine Forschungseinheit zur diagnostischen Bewertung der Biomarker DNaseX und TKTL1 auf.
Die in diesem Rahmen gemachten Forschungsergebnisse nährten die Erkenntnisse, dass die im Laufe der Evolution im TKTL1-Gen stattgefundenen Mutationen zu einer einschneidenden Veränderung der enzymatischen Aktivität des TKTL1-Enzyms geführt hatten. Das Enzym versetzt die Zelle nun in die Lage, einen Stoffwechselweg zu gehen, der letztlich zu eine effektivere Energie- und Fettbildung aus Zucker ohne Bildung schädlicher Radikale ermöglicht.
Da ich mir bewusst war, welche Bedeutung dieser neuentdeckte Stoffwechselweg auf die Entwicklung von Krankheiten wie neurodegenerativen Erkrankungen und insbesondere auf Krebserkrankungen hat, begann ich, mithilfe neuetablierter monoklonaler TKTL1-Antikörper die TKTL1-Aktivität in Tumoren gezielt zu untersuchen. Unterstützung erhielt ich dabei sowohl von deutschen Forschergruppen wie Prof. Axel zur Hausen (Universität Freiburg), Dr. Langbein (Universitätskliniken Mannheim), Prof. Kämmerer (Universität Würzburg) und Prof. Völker (Universität Würzburg) als auch von internationalen Forschern wie Prof. Stassi und Dr. Zerilli (Universität Palermo, Italien). Hierbei gelang der Nachweis einer erhöhten TKTL1-Aktivität u. a. in Kolon- und Urothelkarzinomen, in Untergruppen von Magen- und Eierstocktumoren, in malignen Hirntumoren sowie in metastasierenden papillären Schilddrüsenkarzinomen. Gleichzeitig reifte die Erkenntnis, dass eine erhöhte TKTL1-Aktivität mit einer schlechteren Prognose für den Krebspatienten einhergeht.
Publikationen aus dieser Zeit
→ Hier Klicken zum Anzeigen- 2005: Mutations in the transketolase-like gene TKTL1. Clinical implications for neurodegenerative diseases, diabetes and cancer. [PubMed]
- 2006: Expression of transketolase TKTL1 predicts colon and urothelial cancer patient survival. Warburg effect reinterpreted. [PubMed]
- 2006: Expression of the mutated transketolase TKTL1, a molecular marker in gastric cancer. [PubMed]
- 2007: Transketolase-like 1 expression correlates with subtypes of ovarian cancer and the presence of distant metastases. [PubMed]
- 2007: Transketolase protein TKTL1 overexpression. A potential biomarker and therapeutic target in breast cancer. [PubMed]
- 2007: Expression of an endogenous retroviral sequence from the HERV-H group in gastrointestinal cancers. [PubMed]
- 2008: The role of glucose metabolism and glucose-associated signalling in cancer. [PubMed]
- 2008: Metastasis is promoted by a bioenergetic switch. New targets for progressive renal cell cancer. [PubMed]
- 2008: Growth of human gastric cancer cells in nude mice is delayed by a ketogenic diet supplemented with omega-3 fatty acids and medium-chain triglycerides. [PubMed]
- 2008: Expression of transketolase-like 1 and activation of Akt in grade IV glioblastomas compared with grades II and III astrocytic gliomas. [PubMed]
- 2008: Increased expression of transketolase-like-1 in papillary thyroid carcinomas smaller than 1.5 cm in diameter is associated with lymph-node metastases. [PubMed]
Patente aus dieser Zeit
- EP1856537B1 Verfahren zur Überprüfung und Kontrolle des Milchsäure-Fermentations- Prozesses / aeroben Glucosefermentations-Stoffwechselwegs in Säugetieren (TKTL1-Stoffwechselweg) (→ Zum Patenttext)
2006
Firmengründung: TAVARGENIX GmbH
Die von mir gegründete Pharmafirma verfolgt das Ziel, kleiner Moleküle zu identifizieren, die gezielt auf den TKTL1-Stoffwechsel einwirken und damit eine Behandlungsoption zur Therapie aggressiver Tumore bieten könnten. Ihr derzeitiger Fokus liegt auf der Entwicklung und Etablierung des vielversprechenden Vitamin B1-Derivats Benfo-Oxythiamin (B-OT), dass zukünftig die erfolgreiche Behandlung von selbst bösartigen, chemoresistenten Tumoren ermöglichen könnte.
2007
Firmengründung: TAVARLIN AG
Das gemeinsam mit Ralf Schierl gegründete Unternehmen verfolgt zunächst das Ziel, einen TKTL1-basierten Bluttest zur Erkennung von Krebserkrankungen zu entwickeln sowie ein Ernährungskonzept zu etablieren, dass gezielt auf Stoffwechselveränderungen in der Krebszelle einwirkt und damit die Therapie von Krebspatienten unterstützt.
Im Jahr 2015 wird die Tavarlin AG in Zyagnum AG umbenannt, die sich seither ausschließlich der Entwicklung neuer diagnostischer Tests auf Basis der von ihr entwickelten Blutanalysemethode widmet. Das Projekt Ernährung für Krebspatienten wird in das Zyagnum AG-Tochterunternehmen Tavarlin GmbH überführt, das seitdem mit der Entwicklung und dem Vertrieb funktioneller sowie kohlenhydratreduzierter Lebensmittelprodukte betraut ist.
2006 - 2017
Arbeit bei TAVARGENIX und TAVARLIN in Darmstadt
Im Laufe meiner Arbeit bei der TAVARLIN AG entwickelte ich sowohl neue diagnostische Techniken, zur Früherkennung von Tumoren in Blutproben als auch eine Reihe funktioneller Lebensmittelprodukte, zur Vorbeugung, Therapieunterstützung und Nachsorge von Krebserkrankungen.
Diagnostische Entwicklungen:
- Epitopdetektion in Monozyten (EDIM) – Nachweisverfahren von Biomarkern in Zellen des angeborenen Immunsystems in Blutproben
- Automatisierbares Durchflusszytrometrie-Verfahren
- Durchflusszytometrie-basierte Bluttests zur Früherkennung von Krebs sowie von neurodegenerativen Erkrankungen
Lebensmittelprodukte:
- Laktat-Drink – fermentiertes Milchmischgetränk mit hohem Laktat- und Fett-, aber geringem Kohlenhydratgehalt zur sanften Entsäuerung während der Krebstherapie
- Dr. Coys Ölmischungen – Omega-3- und MCT-Fett-reiche Ölmischungen mit Tocotrienolen zur effektiven Versorgung mitessenziellen und hochwertigen Fetten
- Schokoladen mit niedrig-glykämischen Zuckern (Isomaltulose & Galactose) und Ballaststoffen zur besseren Blutzucker- und Insulinkontrolle
- Coy Complete (heute Keto-Drink) –diätetische Trinknahrung mit ketogenem Nährstoffprofil, Laktat und ausgewählten funktionellen Inhaltsstoffen zur Unterstützung der Ernährung während der Krebstherapie
Publikationen aus dieser Zeit
→ Hier Klicken zum Anzeigen- 2009: Transketolase-like protein 1 (TKTL1) is required for rapid cell growth and full viability of human tumor cells. [PubMed]
- 2010: Cancer proliferation and therapy. The Warburg effect and quantum metabolism. [PubMed]
- 2011: Lack of transketolase-like (TKTL) 1 aggravates murine experimental colitis. [PubMed]
- 2012: TKTL-1 expression in lung cancer. [PubMed]
- 2012: EDIM-TKTL1 blood test. A noninvasive method to detect upregulated glucose metabolism in patients with malignancies. [PubMed]
- 2013: Diagnostic use of epitope detection in monocytes blood test for early detection of colon cancer metastasis. [PubMed]
- 2013: Ehrlichia chaffeensis uses its surface protein EtpE to bind GPI-anchored protein DNase X and trigger entry into mammalian cells. [PubMed]
- 2013: Hypoxia induces the expression of transketolase-like 1 in human colorectal cancer. [PubMed]
- 2013: A biomarker based detection and characterization of carcinomas exploiting two fundamental biophysical mechanisms in mammalian cells. [PubMed]
- 2014: Reproducibility studies for experimental epitope detection in macrophages (EDIM). [PubMed]
- 2014: ERGO. A pilot study of ketogenic diet in recurrent glioblastoma. [PubMed]
- 2015: Cancer cell-autonomous TRAIL-R signaling promotes KRAS-driven cancer progression, invasion, and metastasis. [PubMed]
- 2016: Analysis of circulating CD14+/CD16+ monocyte-derived macrophages (MDMs) in the peripheral blood of patients with oral squamous cell carcinoma. [PubMed]
- 2016: A key role for transketolase-like 1 in tumor metabolic reprogramming. [PubMed]
- 2017: EDIM-TKTL1/Apo10 Blood Test. An Innate Immune System Based Liquid Biopsy for the Early Detection, Characterization and Targeted Treatment of Cancer. [PubMed]
Patente aus dieser Zeit
- EP2256500B1 Gebrauch von Inhibitoren des Enzyms TKTL1
(→ Zum Patenttext) - EP2986985A2 Automatisierbares Verfahren zur Identifizierung, Quantifizierung und Differenzierung spezifischer Signale zur Unterscheidung von unspezifischen Signalen in Nachweisverfahren mittels eines Detektors (Durchflusszytometrie-Patent) (→ Zum Patenttext)
- EP1972209B1 Getränk (Laktat-Drink, Keto-Drink)
(→ Zum Patenttext) - EP2590514B1 Schokoladenmasse
(→ Zum Patenttext) - EP2512270B1 Erfrischungsgetränk (→ Zum Patenttext)
2016
Firmengründung: intelligent sugar GmbH
Motiviert von neueren Forschungsergebnisse zum Zuckerstoffwechsel, die neben den vielfach zitierten gesundheitsschädigenden Effekten von Zuckern auch zahlreiche gesundheitsfördernde, essenzielle Funktionen für den Körper offenbaren, gründete ich eine Firma, deren Ziel es ist, besondere natürliche Zucker mit funktionellen Eigenschaften zur Entwicklung neuer Produkte zu nutzen, die süßen und funktionellen Genuss auf höchster Ebene erlauben.
Auszeichnungen
18. November 2006: diaita-Wissenschaftspreis
Verliehen von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. (heute Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V) auf der Medica für mein herausragendes wissenschaftliches Engagement im Bereich der Krebsforschung, -diagnostik und -therapie.
13. April 2007: Waltraut-Fryda-Preis
Verliehen auf dem internationalen Fachkongress für biologische Krebsmedizin für die Aufklärung der Rolle des TKTL1-Gens für den Vergärungsstoffwechsel von Krebszellen.
Seiten
Rechtliches
Dr. Johannes Coy
Lerchenweg 3
40789 Monheim